Buchpräsentation „Die Geschichte der Dolomitenladiner“

Der Tirolerbund lud am 21. Oktober gemeinsam mit dem Zweiten Präsidenten des Nationalrates, Karlheinz Kopf, in das Palais Epstein ein.


Nach einer Begrüßung durch Karlheinz Kopf, sprach Hermann Gahr, Abgeordneter zum Nationalrat und Obmann des Südtirol-Unterausschusses einige einleitende Worte. Ebenso kamen Dr. Leander Moroder, Direktor des Ladinischen Kulturinstituts St. Martin in Thurn, Dr. Werner Pescosta, Autor des Buches sowie Em. Univ.-Prof. Dr. Josef Riedmann, Historiker Universität Innsbruck, sowie unser Obmann Dr. Herwig Pelzer zu Wort


Inhalt des reich illustrierten Bandes: Die Dolomitenladiner sind eine der drei Sprachgruppen in Südtirol und eine der zwölf von Italien anerkannten Minderheiten. Ihr Siedlungsgebiet liegt im Herzen der Dolomiten. Das Buch stellt die Geschichte der Ladiner von der Vorzeit bis heute dar, im Mittelpunkt stehen die vielfältigen und wechselvollen Ereignisse der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung, die das Wesen der ladinischen Minderheit geformt haben: Ihre Sprache, ihre Kultur, ihre Eigenart.